Eifelverein Ortsgruppe Steffeln

Vulkangarten Steffeln Foto: Willi Schroden
Die Ortsgruppe des Eifelvereins heißt Sie herzlich
willkommen in Steffeln in der westlichen Vulkaneifel.
Sie finden hier auf einer Höhenlage von 460 bis 640 Meter ü. NN vielfältige Zeugnisse vulkanischer Tätigkeit vor etwa einer halben Million Jahren:
Schlackenkegel wie den Steffelnkopf, Palagonittuffringe (unterhalb der Kirche), vulkanische Explosionstrichter (“Trockenmaare”) und kohlesäurehaltige
Mineralquellen (“Drees”). Der “Vulkangarten Steffelnkopf” vermittelt den Eindruck eines Vulkantrichters mit anstehender Basaltwand.
Hier lernen Sie verschiedene Formen vulkanischer Tätigkeit kennen.
Schöne alte Buchenwälder, zum großen Teil kommunaler Forstbesitz seit 1638, laden zum Wandern und im Winter zum Langlauf ein.
Geniessen Sie die phantastische Weitsicht über die Eifeler Vulkanberge von der Höhen des Steffelnkopfes
und dem mit einer Votivkapelle bekrönten Wahlhausen Berg.
Der Eifelverein Steffeln hat für Sie die schönsten Wanderrouten markiert, auf denen Sie besonders auf die vielen Wegekreuze,
viele davon aus dem heimischen Lavatuff gefertigt, achten sollten (4 örtliche Rundwege, Rundweg Maare-Vulkane-Dreese, Vulkanpfad, Felsenweg (HWW4) ).
Sehens- und Merkwürdigkeiten
Bei einem Spaziergang durch das Dorf mit seinen knapp 450 Einwohnern können Sie selbst nachvollziehen, warum Steffeln im
Wettbewerb “Unser Dorf soll schöner werden” 1997, 1998 und 2001 als schönstes Dorf im Kreis Vulkaneifel ausgezeichnet wurde.
Der steil aus dem Talgrund aufwachsende Palagonittuffelsen trägt die hochaufragende Pfarrkirche St. Michael. An der Stelle einer
hochmittelalterlichen Burganlage (1282 erwähnt) errichtet -in der östlich an den Chor sich anschliessende Sakristei mit ihrer barocker
Haube wird die Burgkapelle vermutetet -wurden Langschiff und Chor mit gotisierenden Kreuzgewölben im Jahr 1711 erneuert.
Der mächtige Westturm wurde 1923/24 aufgeführt. Beachtenswert ist die 1999 erneuerte Innenausmalung.
Zusammen mit der Pfarrkirche bilden das barocke Pfarrhaus und die Relikte eines Schultheißen-Hofes
aus dem (15.-18. Jahrhundert) ein reizvolles Bauensemble.
Im Ortsteil Auel lohnt besonders ein Besuch der ehemaligen Wallfahrtskirche Unsere liebe Frau (.15.18. Jahrhundert)
mit sehenswerter Barockausstattung aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.
Zahlreiche erhalten gebliebene alte Bauernhöfe weisen als Winkelhöfe oder in der Form des Trierischen Quereinhauses typische
Bauformen des 17. bis 19. Jahrhunderts auf und geben Auel und Steffeln das charakteristische Gepräge.
Gute regionale Küche bieten das Balance-Vulkanhotel Steffelberg ,Hochstr. (3* Hotel, kl. Saal, Biergarten; Tel. 8506)
und die Gastwirtschaft Sünnen, Brunnenstr. (Kegelbahn, gr. Saal, Biergarten ; Tel. 8510).
Wanderungen Bereich Steffeln
Steffeln: Kapellenblick

Maare-Runde-Auel

Steffeln-Auel Runde

Führungen Steffeln & Vulkangarten
Erlebnis Erdgeschichte:
Vulkangarten Steffeln verdeutlicht geomorphologische Vorgänge
Erlebnis Erdgeschichte: Vulkangarten Steffeln verdeutlicht geomorphologische Vorgänge
(Vulkaneifel/Steffeln) Kurz hinter dem Ortsrand von Steffeln beginnt die Vulkanlandschaft des Steffelnkopfs. Sie öffnet uns ein Fenster in die Vergangenheit: Tiefe unheimliche Erdspalten, bizarres Gestein, rote Sandschichten aus einer vor-vulkanischen Wüsten- und Saurierzeit, und als Höhepunkt die mächtige, zerrissene Wand des halb abgebauten und freigelegten Steffelberg-Vulkan-Schlots. Der Vulkan selbst ist sehr stark im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts abgebaut worden. Der gesamte alte Abbaubereich des Vulkans wurde vor einiger Zeit zu einen „Vulkangarten“ umgestaltet. Die alten Ausbruchsschichten wurden freigelegt, ein „Schlackenkegel“ wurde aufgeschüttet und ein Beispiel-„Maar“ modelliert. Beide sind von Menschenhand geformt, also „anthropogenen“ Ursprungs wie der Wissenschaftler sich ausdrückt. Vor wissenschaftlichen Fachbegriffen muss sich jedoch kein Besucher der Anlage fürchten. Die Mitglieder des Eifelvereins in Steffeln führen „allgemeinverständlich“ als „Vulkan-Gärtner“ durch dieses versteinerte Erd-Archiv und geben ihr Wissen um das Geo-Erbe der Eifel gern an alle Gäste weiter.
Die angebotene Landschaftswanderung beginnt am Dorfgemeinschaftshaus Steffeln mit Blick auf den Steffelner Lava-Tuffring mit Kirche und ehemaligem Pfarrhaus.
Er führt durch das typische Eifeldorf Steffeln, das bereits mehrmals beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet wurde, vorbei an historischen Häusern, alten Wegekreuzen und Bildstöcken zum Vulkangarten Steffeln. Als Bau –und Werkstein ist meist vulkanischer Tuffstein verwendet worden. Die Wanderung dauert rund zwei Stunden bei einer Länge von 2,5 Kilometern (3 km Gesamtstrecke).
Von Anfang April bis Ende Oktober kann jeder Interessierte mittwochs ab 14.00 Uhr (Treffpunkt Dorfgemeinschaftshaus gegenüber Pfarrkirche) mitwandern.
Preise
Erwachsene : 4,00 €
Kinder und Jugendliche : 2,00 €
Familien mit Kindern : 10,00 €
Gruppen ab 15 Personen : 3,00 €/Person
Kleingruppen unter 15 Personen : 45 € pauschal
Terminvereinbarungen (auch für außerhalb der normalen Termine): 06593/8506 und 06593/989783
Für Geo-Spezial-Exkursionen hält die Tourist-Information Oberes Kylltal die Kontaktadressen zu wissenschaftlichen Führern bereit.